04523 - 984 6208
AKTIVES FASTEN
   
Navigation überspringen
  • Bad Malente
  • Fastenwandern
    • Fasten nach Buchinger
    • Bewegung und Entspannung
    • Die Fastenwoche
  • Basenfasten
  • Fasten am Wohnort
  • Fasten & Yoga
  • Team
  • Unterkunft
  • Termine & Preise
  • Blog
  • Galerie
  • FAQ
Unser Fasten in Malente Blog

Fastenwandern 2025: Entgiften und Regenerieren in der Natur

11.12.2024 von Administrator

 

Fastenwandern ist eine besondere Form des Fastens, bei der körperliche Bewegung, speziell das Wandern, mit der heilenden Wirkung des Fastens kombiniert wird. Diese Methode erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie nicht nur den Körper entgiftet, sondern auch Geist und Seele stärkt. Besonders im Jahr 2025 entdecken immer mehr Menschen, wie gesund und erfrischend es sein kann, den Körper durch Fasten zu reinigen und gleichzeitig die Natur beim Wandern zu erleben. In diesem Text werden wir die verschiedenen Aspekte des Fastenwanderns näher betrachten, von den verschiedenen Fastenarten wie Basenfasten und Suppenfasten bis hin zu den besten Zeiten und Terminen, um diese heilsame Praxis zu erleben.

 

Inhaltsverzeichnis

 

  • Was ist Fastenwandern?
  • Entgiftung und Regeneration
  • Körper reinigen und Natur erleben
  • Fastenarten beim Wandern
  • Basenfasten
  • Suppenfasten
  • Ayurveda-Fasten
  • Ablauf eines Fastenwandern-Programms
  • Einführung
  • Fastenphase
  • Aufbauphase
  • Die besten Monate für Fastenwandern
  • Kontakt

 

Was ist Fastenwandern?

Fastenwandern ist eine Kombination aus Fasten und Wandern, bei der während des Fastens leichte körperliche Aktivität, insbesondere das Wandern, ausgeübt wird.

 

Entgiftung und Regeneration

Fasten selbst ist eine bewährte Methode zur Entgiftung und Regeneration des Körpers. Wenn es mit Wandern kombiniert wird, steigert es den Stoffwechsel, fördert die Durchblutung und hilft dabei, die während des Fastens freigesetzten Toxine schneller abzubauen.

 

Körper reinigen und Natur erleben

Wie schon 2024 ist Fastenwandern auch im Jahr 2025 eine zunehmend beliebte Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren. Diese Methode ist besonders geeignet für Personen, die auf der Suche nach einer sanften Entgiftung sind und gleichzeitig körperliche Bewegung genießen möchten. Beim Fastenwandern geht es darum, den Körper zu reinigen und gleichzeitig in Kontakt mit der Natur sein. Der natürliche Prozess des Fastens wird durch das Wandern unterstützt, was zu einer schnelleren und effektiveren Entgiftung führen kann.

 

Fastenarten beim Wandern

Es gibt verschiedene Fastenarten, die mit Fastenwandern kombiniert werden können. Zu den bekanntesten zählen Basenfasten, Suppenfasten und Ayurveda-basierte Fastenkuren. Jede dieser Methoden bietet ihre eigenen Vorteile und kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Person gewählt werden.

 

Basenfasten

Basenfasten ist eine sanfte Fastenform, bei der auf säurebildende Nahrungsmittel verzichtet wird. Stattdessen konsumiert die Person basische Lebensmittel, die den Körper alkalisch halten und die Entgiftung unterstützen. Basenfasten ist besonders für Anfänger geeignet, da es weniger intensiv ist als andere Fastenmethoden. Beim Fastenwandern in Kombination mit Basenfasten kann die Person durch die Bewegung und die basische Ernährung eine spürbare Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit erfahren.

 

Suppenfasten

Beim Suppenfasten werden leichte Gemüsesuppen konsumiert, die dem Körper wertvolle Nährstoffe liefern, ohne den Verdauungsprozess zu belasten. Diese Methode ist besonders für Menschen geeignet, die den Einstieg in eine Fastenkur suchen, aber nicht auf feste Nahrung verzichten möchten. Die Kombination von Suppenfasten und Wandern bietet den Vorteil, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt wird, während gleichzeitig die Entgiftung durch die Bewegung unterstützt wird.

 

Ayurveda-Fasten

Ayurveda ist ein jahrtausendealtes indisches Heilverfahren, das auf dem Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele basiert. Ayurveda-Fasten ist eine besonders sanfte Methode, bei der der Fokus auf einer ausgewogenen Ernährung und Heilkräutern liegt, die den Körper entgiften und die Gesundheit fördern. Im Rahmen von Fastenwandern wird Ayurveda oft mit speziell ausgewählten Kräutern kombiniert, um die Wirkung der Bewegung und des Fastens zu verstärken.

 

Ablauf eines Fastenwandern-Programms

Ein typisches Fastenwandern-Programm dauert in der Regel eine Woche, kann aber je nach individuellem Bedürfnis auch länger oder kürzer sein. Während dieses Programms verbringen die Teilnehmer ihre Tage mit täglichen Wanderungen, die speziell so gestaltet sind, dass sie den Körper nicht überlasten. In vielen Fällen wird das Fasten durch spezielle Fasten-Termine und Programme strukturiert, die je nach Zielsetzung und Bedürfnissen der Person angepasst werden können. Zwei bis drei Tage vor Beginn können sich die Teilnehmer mit leichter Kost und dem Verzicht von Alkohol, Zucker und Kaffee auf das Fasten vorbereiten.

 

Einführung

Das Fasten beginnt in der Regel mit einer Einführung und Informationen zu den Prinzipien des Fastens. Je nach Fastenart erfolgt eine Anwendung mit Glaubersalz oder andere Methoden zur Darmreinigung, um den Fastenprozess zu unterstützen.

 

Fastenphase

Nun startet die Phase der Entgiftung, in der die Teilnehmer auf schwere Mahlzeiten und bestimmte Nahrungsmittel verzichten. Die Wanderungen werden in einem gemäßigten Tempo durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer sich wohlfühlen und die körperliche Belastung im Einklang mit dem Fasten steht.

 

Aufbauphase

Danach wird das Fasten durch leichte Mahlzeiten oder Tees ergänzt, bevor am Ende des Programms eine Phase der langsamen Wiedereinführung von fester Nahrung (idealerweise in Bio-Qualität) erfolgt, wobei sich diese nach der jeweiligen Fastenart richtet.

 

Die besten Monate für Fastenwandern

Im Jahr 2025 bieten viele Einrichtungen, die Fastenwandern anbieten, eine Vielzahl von Terminen an, die an unterschiedliche Jahreszeiten und Bedürfnisse angepasst sind. So können Fasteninteressierte aus einer Vielzahl von Terminen wählen, die es ihnen ermöglichen, das Fastenwandern auf ihre eigene Weise und im für sie günstigsten Zeitraum zu erleben. Ob im Mai, Juni, September oder sogar im kühleren November, jeder Monat hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Vorteile.

 

Für viele Menschen bieten die Frühlingsmonate von April bis Juni eine ideale Zeit für Fastenwandern. Die milden Temperaturen und die blühenden Landschaften schaffen eine wunderbare Atmosphäre und beste Voraussetzungen für Wanderungen in Wald- oder Küstengebieten wie in der Rhön, an der Ostsee oder auf der Insel Sylt.

 

Die Sommermonate sind für Menschen perfekt, die Wärme mögen und längere Tage genießen möchten. Wandern am Wasser und in höher gelegenen Bergen ist zu dieser Zeit angenehm.

 

Im Herbst bieten die bunten Farben des Laubs und die klare kühle Luft Entspannung und Erfrischung beim Wandern – ideal um sich vor der kalten Jahreszeit zu regenerieren und das Immunsystem zu stärken. Bewaldete und hügelige Regionen haben zu dieser Zeit einen besonderen Reiz.

 

Die Stille und Ruhe im Winter fördern wiederum die innere Einkehr und Achtsamkeit. Vor allem für erfahrene Fastenwanderer, die sich von der Kälte nicht abschrecken lassen, kann diese Jahreszeit ideal sein. Wärmere Kleidung und kürzere Wanderungen sind erforderlich. Viele Fastenhäuser und Hotels bieten die Plätze inkl. Wellness-Programmen an. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in ihrem Hotel zusätzlich Yoga-Kurse oder Sauna-Treatments zu buchen, um den Aufenthalt angenehmer zu gestalten.

 

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für Fastenwandern hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der persönlichen Vorlieben und der idealen klimatischen Bedingungen, doch punkten Frühling und Herbst mit den angenehmsten Temperaturen zum Wandern und der besonders reizvollen Natur. Frühes Buchen ist hier angeraten, da die Plätze häufig schnell ausgebucht sind.

 

Kontakt

Hier können Sie sich über bevorstehende Termine, freie Plätze und Preise (in €) informieren. Über unser Anfrage-Formular können Sie uns gern Fragen und Nachrichten zukommen lassen (Datenschutzerklärung bitte noch zustimmen).

 


BACK
Up

Kontakt

Aktives Fasten in Bad Malente
Marcus Worschech - Ärztlich geprüfter Fastenleiter (dfa)
0172 396 12 23

Katja Tamchina - Fastenärztlich geprüfte Fastenleiterin (AGL)
0170 314 15 35

Lindenallee 9
23714 Bad Malente
04523 - 984 6208
post@fasten-in-malente.de
#fastenwanderninmalente

Facebook

Impressum | Datenschutz

Auszeit in Malente

Logo Lindenallee 9
www.lindenallee9.de
powered by netzwerkstatt19.de
Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie können unten, am Ende der Webseite, unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" eine Einwilligung jederzeit widerrufen, nachdem das Banner geschlossen wurde. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies speichern Informationen zu den besuchten Websites von Nutzern. Diese Daten werden von Drittanbietern oder Publishern genutzt, um personalisierte Werbeanzeigen einzublenden, die für den Nutzer relevant und ansprechend sind.

Statistik-Cookies helfen uns dabei, das Interagieren unserer Besucher mit unserer Website zu verstehen. Hierzu werden Informationen anonym erfasst.

Essenzielle Cookies sichern die grundlegende Funktionsweise einer Website. Ohne diese könnte die Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.